Stressbewältigung
Inhalt

Die Grimassen-Challenge

Das Ziel der Übung besteht darin, die Fähigkeit zur Selbstkontrolle in herausfordernden Situationen zu stärken. Die Teilnehmenden lernen, sich nicht von äusseren Reizen ablenken zu lassen. Dadurch wird ihre Fähigkeit gefördert, auch in stressigen oder ablenkenden Momenten ruhig und konzentriert zu bleiben.

Zusammenfassung

Die Übung besteht darin, dass sich eine Leitungsperson einem Kollegen gegenübersetzt, beide sich in die Augen schauen und die Leitungsperson ernst bleiben soll, während der Kollege versucht, sie mit Grimassen oder Geräuschen zum Lachen zu bringen. Nach einer ersten Runde wird mithilfe von Achtsamkeitstechniken (z. B. Atemübungen, positive Gedanken oder Fokussierung auf Körperempfindungen) trainiert, die eigene Konzentration zu stärken und das Lachen länger zu unterdrücken. Ziel ist es, die eigene Selbstkontrolle zu verbessern und die Fähigkeit zur Gelassenheit in herausfordernden Situationen zu entwickeln.

Materialien

Es werden keine Materialien benötigt.

Ablauf

Die Leitungsperson wählt einen Kollegen oder eine Kollegin aus. Beide schauen sich in die Augen, und die Aufgabe der Leitungsperson besteht darin, ernst zu bleiben. Wenn die Leitungsperson lacht, hat sie verloren. Um das Lachen zu provozieren, kann der Kollege lustige Grimassen schneiden oder seltsame Geräusche machen. In der Regel wird die Leitungsperson nach wenigen Sekunden lachen.

Notieren Sie, wie lange es dauert, bis das Lachen einsetzt.

Im nächsten Schritt lernt die Leitungsperson, mit dieser herausfordernden Situation umzugehen: konzentriert zu bleiben und sich nicht von Grimassen oder Geräuschen ablenken zu lassen.

Dafür stehen verschiedene Achtsamkeitstechniken zur Verfügung:

  • Die Leitungsperson kann eine Atemtechnik anwenden, z. B. bewusst ein- und ausatmen.
  • Sie kann an etwas Schönes denken, wie einen Menschen, ein Tier oder eine schöne Erinnerung.
  • Sie kann ihre Aufmerksamkeit auf Körperempfindungen lenken, etwa auf die Hände oder Arme.

Die Leitungsperson wählt eine dieser Techniken aus. Falls sie eine andere Strategie kennt, die wirksam sein könnte, wird sie gebeten, diese vorzustellen.

Nun wird die Übung wiederholt. Der Kollege versucht erneut, die Leitungsperson mit Grimassen und Geräuschen zum Lachen zu bringen. Die Übung gilt als erfolgreich, wenn die Leitungsperson es schafft, länger ernst zu bleiben als beim ersten Versuch.

Nachdem alle Anwesenden die Übung beobachtet haben, führen sie sie selbst in Paaren durch. Zunächst versuchen sie es ohne Achtsamkeitstechnik und anschliessend mit einer der Techniken. Können Sie mit der Achtsamkeitstechnik länger ernst bleiben?

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Wenn es der Leitungsperson gelingt, in der zweiten oder dritten Runde länger ernst zu bleiben als beim ersten Mal, können Sie ihr 5 Punkte vergeben. Wenn es dem Kollegen oder der Kollegin gelingt, die Leitungsperson zum Lachen zu bringen, können Sie ihm oder ihr ebenfalls 5 Punkte vergeben.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Freiburg
Kantonale Indikationsstelle «Sucht» für Minderjährige
Kantonale Indikationsstelle «Sucht» für Minderjährige

Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen und/oder beunruhigendes Spiel- oder Internetverhalten: Ich mache mir Sorgen ‒ was kann ich tun?

Digitale Medien - wie handhaben?
Digitale Medien - wie handhaben?

Entdecken Sie auf dieser Webseite unsere Dienstleistungen und Hilfsmittel zum Thema Bildschirme. Unsere Dienstleistungen und Hilfsmittel richten sich in erster Linie an Eltern, Schulen und Fachpersonen, die mit Kinder und Jugendlichen in Kontakt stehen.

Quiz bisch-fit.ch
Quiz bisch-fit.ch

Auf unserer Plattform bisch-fit.ch stehen Quiz zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol, Cannabis, und Bildschirmen zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Freiburg
Kantonale Indikationsstelle «Sucht» für Minderjährige
Kantonale Indikationsstelle «Sucht» für Minderjährige

Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen und/oder beunruhigendes Spiel- oder Internetverhalten: Ich mache mir Sorgen ‒ was kann ich tun?

Digitale Medien - wie handhaben?
Digitale Medien - wie handhaben?

Entdecken Sie auf dieser Webseite unsere Dienstleistungen und Hilfsmittel zum Thema Bildschirme. Unsere Dienstleistungen und Hilfsmittel richten sich in erster Linie an Eltern, Schulen und Fachpersonen, die mit Kinder und Jugendlichen in Kontakt stehen.

Quiz bisch-fit.ch
Quiz bisch-fit.ch

Auf unserer Plattform bisch-fit.ch stehen Quiz zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol, Cannabis, und Bildschirmen zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen