Hier finden Sie sämtliche Ressourcen von feel-ok.ch, die der Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen dienen.
Die Jugendlichen lernen, Anzeichen, Ursachen und Folgen von Essstörungen wie Anorexie und Bulimie zu erkennen, damit bei Bedarf frühzeitig eine Beratung oder Therapie eingeleitet werden kann. Zudem werden sie dafür sensibilisiert, dass Essen nicht nur der Sättigung dient, sondern auch zur Regulation von Gefühlen eingesetzt wird – etwa zur Entspannung, Belohnung oder als Trost.
Die Jugendlichen lernen, ihre Freizeit mit erlebnisreichen und sinnvollen Aktivitäten zu gestalten, die ihnen auch für ihre Zukunft von Nutzen sein können.
Die Jugendlichen erkennen, dass sie als Minderjährige über besondere Rechte verfügen. Sie lernen diese Rechte kennen, verstehen ihre Bedeutung für das eigene Leben und das Leben anderer und erfahren, wie sie sich dafür einsetzen können, dass sowohl ihre eigenen Rechte als auch die Rechte anderer respektiert werden.
Die Jugendlichen setzen sich mit dem Thema psychische Störungen auseinander, mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen und das Thema zu enttabuisieren. Sie erfahren, an wen sie sich wenden können, wenn sie selbst, Freund*innen oder Angehörige betroffen sind.
Die Jugendlichen verstehen, welche inneren Prozesse dazu führen können, dass Menschen sich selbst zu wenig wertschätzen und an ihren Fähigkeiten zweifeln. Sie lernen Strategien kennen, um ein geringes Selbstwertgefühl zu stärken und die kritische innere Stimme zum Schweigen zu bringen.
Die Jugendlichen lernen, welche Prozesse zur Entstehung von Stress führen, und erfahren, wie sie belastende Gedanken und Gefühle mit einer positiven Haltung, alltagstauglichen Strategien – etwa im Schul- oder Familienalltag – sowie mit Entspannungsübungen bewältigen können. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Emotionsregulierung zu stärken.
Die Jugendlichen erkennen, dass Menschen mit Suizidgedanken meist nicht sterben wollen, sondern nach einem Ausweg aus ihrem Leid suchen. Sie lernen Hilfsangebote kennen, die Leben retten können, erfahren, wie sie Warnsignale für Suizidgefährdung frühzeitig wahrnehmen und in einer kritischen Situation angemessen reagieren können.
Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen / Nahestehenden betreuen oder pflegen. 8% der jungen Menschen in der Schweiz haben diese Rolle. Aus der Erfahrung von Young Carers können andere Jugendliche lernen, was es bedeutet, Verantwortung für Familienangehörige zu übernehmen, wie wichtig es ist, auch eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, wie man mit Stress umgeht, wer Hilfe und Austauschmöglichkeiten bietet und wie man sich für einen Notfall vorbereitet.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.